Autogenes Training - eine bewährte Entspannungsmethode

TIPP: Autogenes Training I und II, A. Arboleda-Hahnemann

Bestell-Nr: 08-002

lieferbar

Mehr zum Inhalt ...

Text: Dr. Evelin Fräntzel

Was ist Autogenes Training?

Das autogene Training gehört in Deutschland neben der Progressiven Muskelentspannung zu den am häufigsten angewandten und am besten erforschten Entspannungsverfahren.

Definition

Autogenes Training meint wörtlich übersetzt "aus dem Selbst entstehendes Üben" und ist eine Selbstentspannungsmethode. Autosuggestive Formeln und regelmäßiges Training sind die zentralen Wirkfaktoren (griech. autos = Selbst, lat. Suggestio = Eingebung).

Historisches

Das Autogene Training (AT) wurde von dem Berliner Arzt und Psychotherapeuten Prof. Dr. Johann Heinrich Schultz (1884 - 1970) in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entwickelt. Ursprünglich beschäftigte sich Schultz mit der entspannenden Wirkung der Hypnose. Bei seinen Forschungen entdeckte er, dass sich ein wohltuender Entspannungszustand auch durch Autosuggestionen und die eigene Vorstellungskraft herbeiführen lässt. Im Jahre 1932 veröffentlichte Schultz das Grundlagenwerk "Das autogene Training. Konzentrative Selbstentspannung."

Lange Zeit vor ihm befasste sich der französische Apotheker Emile Coué (1857-1926) mit der Wirksamkeit der Autosuggestion. Seine erfolgreiche Empfehlung war es, täglich über einen längeren Zeitraum immer wieder dieselbe ermutigende Formel aufzusagen: "Es geht mir jeden Tag in jeder Hinsicht besser und besser."

Ziele

Als eine Form der Selbst-Hypnose kann das Autogene Training in verschiedenen Situationen angewendet werden. Die grundsätzliche Funktion ist, eine Ausgewogenheit zwischen Anspannung und Entspannung herzustellen. Sie erfüllt im präventiven Bereich die Aufgabe, gesundheitlichen Störungen, die durch ein Ungleichgewicht von Anspannung und Entspannung (Stresssituationen, anhaltende Spannungszustände) hervorgerufen wird, vorzubeugen. Die Körpermuskular wird entspannt, unterschiedliche Schmerzformen können gelindert oder abgestellt und Ängste beruhigt werden.

Die autosuggestiven Formeln des Autogenen Trainings, wirken sich auch auf das vegetative Nervensystem aus. Somit werden viele unbewusst ablaufende Körperfunktionen wie Herzschlag, Verdauung, Hormonausschüttung willentlich positiv beeinflusst.

Indikationen

Im Rahmen ganzheitlicher Behandlungskonzepte unterstützt das Autogene Training medizinische und therapeutische Maßnahmen. Seine Wirksamkeit ist bei vielen Indikationen als begleitende Therapie empirisch nachgewiesen.

Einige wesentliche Indikationen sind hier exemplarisch gelistet:

  • Behandlung von Ängsten
  • Schmerzbehandlung
  • Kopfschmerzen
  • Migräne
  • Schmerzen jeder Art
  • Stressbewältigung
  • Konzentrationssteigerung bei geistigen Arbeiten
  • Steigerung körperlicher Leistung (z.B. im Leistungssport)
  • Behandlung von Sucht
  • Nikotinsucht
  • Medikamentensucht
  • Drogensucht
  • Esssucht
  • Behandlung von Schlafstörungen
  • Magen-/Darmerkrankungen
  • Verdauungsstörungen
  • Darmentzündungen
  • Magenentzündungen
  • Magen-/Zwölffingerdarmgeschwüre
  • Spasmen (Verkrampfungen)
  • Herz-/Kreislauferkrankungen
  • Durchblutungsstörungen
  • Herzrhythmusstörungen
  • Vorbeugung gegen Herzinfarkt
  • Angina pectoris
  • Bluthochdruck
  • Erkrankungen der Atemwege
  • Asthma bronchiale
  • Chronischer Schnupfen
  • Störungen der Sexualität
  • Geburtsvorbereitung (Schmerz- und Angstminderung)
  • Störungen der Harnblase
  • Reizblase
  • Bettnässen
  • Harnverhaltung
  • Hauterkrankungen bes. mit Juckreiz
  • Erkrankungen der Bewegungsorgane
  • Rheuma
  • Verspannungen
  • Rückenschmerzen
  • Schulter-Arm-Syndrom
  • Neurologische Erkrankungen
  • Tic
  • Lähmungen
  • Psychische Krankheitsbilder
  • Hormonelle Störungen
  • Wechseljahrsbeschwerden
  • Diabetes mellitus
  • Schilddrüsenerkrankungen

Kontraindikationen

Schwer psychisch gestörte Patienten sollten Autogenes Training nicht anwenden.
Unerwünschte Nebenwirkungen sind ansonsten selten.

Erlernen der Methode

Das Erlernen der Methode ist unter Anleitung eines erfahrenen Trainers zu empfehlen. Prinzipiell kann jeder die Methode erlernen.

Zu Beginn des Trainings kann es aber sein, dass einige Übende den entspannten "loslassenden" Zustand so erleben, als hätten sie die Kontrolle über sich selbst verloren und ängstigen sich. Auch sehr vernunftbetonte Menschen haben anfangs oft Schwierigkeiten mit den autosuggestiven Formeln.
Dass das Autogene Training eine Methode der Selbstbeeinflussung ist und der Mensch es selber ist, der sich in einen Zustand der Entspannung versetzt, muss nach und nach erfahren werden. Um so wichtiger ist es, die Methode unter erfahrener Leitung zu trainieren.
Insbesondere sehr aktive, ungeduldige Persönlichkeiten erlernen das Autogene Training meist nur sehr mühsam; ihnen ist eher die handfeste Entspannungsmethode Progressive Muskelentspannung zu empfehlen.

© Dr. Evelin Fräntzel, Gruppenleiterin für Progressive Muskelentspannung


Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen:

Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten Methoden dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Versandhandel Johannsen und Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben.

Die Themenseiten in der Übersicht: